© KGV Neuland e.V. - 2021
(Kurz-)Geschichte unseres
Kleingartenvereines
09.07.1927
Gründungsversammlung mit 139 Gartenfreunden, die sich auf den Namen
“Neuland” einigten
19.08.1927
Anmeldung zur Eintragung in das Vereinsregister der Stadt Dresden
14.09.1927
Pachtvertrag über ca. 22.700 m² Fläche zwischen Weißeritzufer und Fröbelstraße
zu Schrebergartenzwecken, das Land wurde zu den Konditionen der Bodenklasse I
verpachtet und abgerechnet
11.10.1927
Bescheinigung über die Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichts Dresden
17.02.1928
Antrag auf die Aufnahme in den Kreisverband Dresden
25.02.1928
Beschluss zum Beitritt in den Kreisverband Dresden per 01.04.1928
24.11.1928
Bericht über den Kauf eines Vereinsheimes von der Kolonie “Nossener Brücke” zum
Preis von 315,00 Mark, das Geld wurde vom Bierverleger leihweise zur Verfügung
gestellt
16.03.1929
der erste Spielleiter wird gewählt (heute Festausschuss bzw.
Kulturverantwortlicher)
Okt. 1931
Der Neubau des Vereinsheimes ist beendet. Zwischenzeitlich wurde der Bau durch
einen Brand im Winter 1928 stark beschädigt. Vereinsheim und Abort haben
zusammen ca. 1.000,00 Mark gekostet.
22.05.1933
auf Anordnung des damaligen Reichsverbandes der Kleingartenvereine erfolgte eine
Neuwahl des Gesamtvorstand
16.12.1933
Der Verein wird auf das Führerprinzip umgestellt, es gibt den 1. Vereinsführer. In der
Folge kommt das Vereinsleben fast komplett zum Erliegen.
Juni 1934
Der Vereinsführer gibt auf eigenen Wunsch sein Amt wieder ab. Sein vom
Reichsverband bestimmter Nachfolger hat das Amt dann 10 Jahre inne.
23.05.1936
einigen Gartenfreunden wird die Haltung von Kaninchen gestattet
19.09.1936
Planung einheitlicher Zäune am Hauptweg, Fertigstellung der Zäune Mitte 1937, die
Kosten betrugen ca. 500,00 Mark
1937
die Mitglieder des Vereins erbringen 2000 Arbeitsstunden um die Anlage weiter zu
verschönern
26.01.1941
Beschluss zur Rückzahlung der Anteilsschulden an die Mitglieder bis Mai 1945 Das
Vereinsleben kam bedingt durch die Kriegsereignisse zum Erliegen und das
Führerprinzip kam voll zur Geltung bzw. Umsetzung.
17.01.1945
Beschlagnahme des Vereinsheimes, gemäss Schreiben des Dresdner
Oberbürgermeisters, zur Unterbringung von Bombengeschädigten
13.02.1945
Mehr als 20 Lauben fielen den Brandbomben der allierten Luftangriffe auf Dresden
zum Opfer. Auch zahlreiche Sprengbomben hinterliessen ihre Krater in der
Gartenkolonie.
10.06.1945
erste Mitgliederversammlung nach dem 2. Weltkrieg
13.06.1945
Beschluss über die Beschlagnahme von 7 Gärten, welche ehemaligen
NSDAP-Mitgliedern gehörten
02.04.1946
Ein Vertreter des Gartenbauamtes informiert im Rahmen einer Mitglieder-
versammlung, dass alle Vereine aufgelöst wurden. Die Bezeichnung ist jetzt
Kleingärtnergruppe und der Vorstand wird als Gruppenobmann bezeichnet.
18.04.1948
Beschluss der Mitglieder zum Beitritt in die Kleingartenhilfe
1951
Beschluss zum Kauf von 20.000 Abbruchziegeln zum Bau eines neuen Vereins-
heimes
1952
Abbruch des alten Heimes und Beginn der Ausschachtungsarbeiten für das neue
Vereinshaus
04.10.1952
offizielle Einweihung des Vereinsheimes welches dann bis 1983 bewirtschaftet
wurde
01.01.1976
Vereinigung der Sparte “Weißeritzufer” mit der Sparte “Neuland”, es kamen 41
Gärten des “Oberen Weges” (jetzt Tulpenweg) hinzu
1983
Planung von Wasserleitung und Erdverkabelung für die Elektroleitung. Diese
Projekte wurden in der Folge durch die aktive Mithilfe der Gartenfreunde gemeistert
06.11.1986
Der Verein erhält den Ehrenpreis im sozialistischen Wettbewerb 1986 im Rahmen
des 20. Stadtbezirksvolksfestes
13.11.1990
Registrierung beim Vereinsregister des Kreisgerichtes unter der Nummer I/731
2002
75. Vereinsjubiläum, auch der Stadtverbandes denkt an Neuland
17.01.2008
Fertigstellung des Logoentwurfes in seiner jetzigen Form
11.10.2008
unser Verein ist online und somit im WorldWideWeb erreichbar
18.10.2008
Die Mitgliederversammlung beschliesst das erste Vereinslogo
01.05.2009
1. Neuländer Trödelmarkt und 1. Auftritt der “Neuland Musikanten”
25.07.2009
Vereinsausflug zur 5. Landesgartenschau in Reichenbach mit Teilnehmern von 5
Vereinen (Drescherhäuser, Frühauf 1, Leubener Wiese, Berchtesgadener Str. und
Neuland)
12.09.2009
der Zaun an der Vereinigungsgasse (siehe 01.01.1976) wird nach 33 Jahren
erneuert
20.03.2010
auf dem 21. Kleingärtnertag des Stadtverbandes “Dresdner
Gartenfreunde” e.V.
wurde Neuland e.V. als Endrundenteilnehmer für den Wettbewerb um den Titel
“Dresdens schönste Kleingartenanlage” vorgestellt (1. Teilnahme)
17.04.2010
Beginn der Fassadensanierung Vereinsheim
17.04.2010
erste Arbeiten am Vereinsgarten Parzelle 46
13.06.2010
Siegerehrung Wettbewerb "Dresdens schönste Kleingartenanlage"
(9. Platz für Neuland)
31.07.2010
Vereinsausflug nach Leipzig (Kleingärtnermuseum, Zoo)
23.10.2010
Anpflanzung von 3 Bäumen im Vereinsgarten, Fertigstellung Insektenhotel
04.02.2011
finale Erstellung der Vereinsfahnen (Lieferung am 11.02.2011)
02.04.2011
Fahnenweihe der großen Hissflagge
18.06.2011
Tag des Garten - Vereinsfest im "Kleingartenpark Hansastraße" aus Anlass des 100.
jährigen Bestehens des Stadtverbandes "Dresdner Gartenfreunde" e.V., 2. Platz im
Wettbewerb um den Titel "Schönste Kleingartenanlage Dresdens"
16.07.2011
Vereinsausflug in die Goldene Stadt Prag
02.06.2012
Vereinsausflug zur 6. Landesgartenschau in Löbau
17.06.2012
Sieger im Wettbewerb „Schönste Kleingartenanlage Dresdens“
09.07.2012
Vorstandsempfang im Vereinsheim anlässlich des 85. Jahrestages der
Vereinsgründung. Eingeladen waren Ehrenamtsträger und sehr aktive Mitglieder. In
diesem Rahmen wurde das Filmprojekt zum 85. Vereinsjubiläum und der erste Blick in
die Festschrift präsentiert.
13.07. –
15.07.2012
Vereinsfest zum 85. Jubiläum mit Festakt und Fahnenweihe für Vereinsbanner,
Ehrengäste (Frank Hoffmann – Vorsitzender des Stadtverbandes, Detlef Thiel – Leiter
Amt für Stadtgrün, Günther Kiepert – Vorsitzender KGV Berchtesgadener Str.)